Hörbuch selbst produzieren: Teil 22 (Mastering)

Dies ist Teil 22 meiner neuen mehrteiligen Serie zur professionellen Hörbuchproduktion in Eigenregie. Ab sofort folgen wöchentlich alle weiteren Artikel, die von A bis Z erklären, wie man von der Idee zum fertigen Hörbuch in den Shops kommt. Alle Inhalte sind auch gesammelt als Buch und E-Book erhältlich. Sämtliche Links dazu finden sich auch noch einmal am Ende des Textes.

Mastering und Export des Hörbuchs

Der finale Schritt in der Nachbearbeitung ist das Mastering. In unserem Fall stellt es den letzten Schliff in Sachen Dynamik dar und sorgt zudem dafür, dass unser Hörbuch technisch korrekt und im passenden Format ausgegeben wird. Dazu muss man einige wenige Audio-Formate sowie und die Anforderungen der Hörbuch-Shops kennen. Zu den grundsätzlichen Audio-Formaten, die für uns interessant sind, zählen WAV- und MP3-Dateien. Während WAVs prinzipiell unkomprimiert und damit verlustfrei gespeichert werden, wird ein MP3 immer relativ stark komprimiert. Da dies mittels eines sehr cleveren Verfahrens geschieht, dass sich die Eigenheiten des menschlichen Gehörs zu Nutze macht, besitzen MP3-Dateien (mit Bitraten von 192 Kilobit/Sekunde aufwärts) eine durchaus sehr gute Qualität. Der Speicherplatz ist dabei gegenüber dem WAV-Format um den Faktor vier bis acht geringer, weshalb sich dieses Format auch für die Auslieferung an die Hörbuch-Shops durchgesetzt hat.

Audio-CD und digitale Ausgabe für Download und Stream

Der kapitelweise Export in Studio One ist sehr praktisch und zeitsparend. Dazu muss die Option „Zwischen jedem Marker“ rechts ausgewählt werden. Links ist auf das korrekte Dateiformat zu achten.

Sollten Sie Ihr Hörbuch zusätzlich zum Online-Vertrieb auch als klassische Audio-CDs veröffentlichen wollen, benötigen Sie dafür WAV-Dateien mit 44,1 Kilohertz Samplerate und 16 Bit Auflösung. Sollten Sie beide Vertriebswege parallel bedienen, müssen Sie nicht alles doppelt exportieren. Die CD-WAVs lassen sich problemlos in MP3s (idealerweise mit 192, 256 oder 320 kBit/s) konvertieren.

Noch ein Wort zu Mono und Stereo. Sprachaufnahmen mit nur einem einem Mikrofon sind von Haus aus Mono und werden auf beiden Lautsprechern beziehungsweise auf beiden Kopfhörerseiten identisch ausgegeben. Lediglich Geräusch- oder Musikeinblendungen sind gegebenenfalls in Stereo. Falls Sie nur die reine Sprache verwenden, würde also Mono auch im Export genügen, was Speicherplatz spart. Dennoch sollten Sie ihr Projekt in Stereo exportieren, um sicher zu stellen, dass auch alle Anbieter mit dem Material zurechtkommen. Audible fordert beispielsweise explizit Stereo-Daten. Notfalls lassen sich Stereo-Dateien problemlos in Mono wandeln.

Alle Audiodateien eines Hörbuchs im gleichen Format

Das bedeutet noch einmal zusammengefasst: Für CDs bitte WAVs mit 44,1 kHz in 16 Bit exportieren und für die Online-Shops MP3-Dateien mit mindestens 192 Kilobit/Sekunde (oder höher) bei konstanter Bitrate. Ebenfalls wichtig: Alle Audiodateien eines Hörbuchs müssen im gleichen Format vorliegen. Liegen unterschiedliche Audioformate, Bitraten oder Abtastraten vor, können die automatisierten Prozesse der Shops diese nicht korrekt verarbeiten.

Was die Shops fordern

Ozone von Izotope bietet einen Überblick über den Pegel und hat den passenden Limiter gleich integriert.

Nachdem die grundsätzliche Formatfrage geklärt ist, nun noch ein paar Hinweise zu den technischen Anforderungen der Shops. Die großen Hörbuch-Portale achten stark auf Qualität und fordern bezüglich des Audiosignals gewisse Mindeststandards, um ein bestmögliches Hörerlebnis zu gewährleisten.

Der empfohlene Dynamik-/Pegelbereich des Audiomaterials (Audio Range) sollte zwischen -24 und -14 dB RMS liegen. Wir prüfen deshalb unseren Audiopegel mit einem geeigneten Plugin, um sicherzustellen, dass die Audiodaten innerhalb dieser Spanne liegen. Wie bereits erwähnt, liegt der empfohlene Audiospitzenwert (Audio Peak) bei -6 dB. Das Audiomaterial muss also unterhalb dieses Wertes liegen, damit Übersteuerungen und Verzerrungen sicher ausgeschlossen werden können. Das Grundrauschen (Noise Floor) sollte -60 dB nicht überschreiten (damit ist der Pegel gemeint, der ausgegeben wird, wenn nicht gesprochen wird). Vor allem auf Kopfhörern wirkt sich zu starkes Grundrauschen negativ auf das Hörerlebnis aus. Wenn wir sauber gearbeitet haben, sollte das für unser Hörbuch aber kein Problem darstellen.

Der Pegel muss stimmen

Auch in Reaper lässt sich mit integrierten oder kostenfreien Plugins der Pegel messen.

Um sicherzustellen, dass alle genannten Anforderungen erfüllt werden, benötigen wir zwei Dinge: einen auf -6 dB Spitzenpegel eingestellten Limiter und ein Plugin, dass uns zusätzlich den RMS-Wert unseres Materials in Echtzeit (und gemittelt/durchschnittlich) anzeigt. Einige DAW können das von Haus aus, bei anderen empfiehlt sich die Installation eines Drittanbieter-Plugins (wie etwa das kostenlose TBPro Audio dpMeter5). Wir verstärken oder reduzieren am Limiter (oder einem vorgeschalteten Trim/Gain-Plugin) den Pegel, bis der Limiter nicht mehr als 3 bis 6 dB Pegelreduzierung an den lautesten Stellen vornimmt und das Metering-Plugin grob einen Wert um die -18 oder -20 RMS im Mittelwert anzeigt. Es empfiehlt sich, dies an mehreren „lauteren“ Passagen des Hörbuchs zu testen. Eine kostenpflichtige All-in-One-Lösung stellt hier Izotope Ozone dar, eine Mastering-Suite, welche Limiter, Pegelanalyse, EQ und mehr vereint. Es ist davon eine günstige „Elements“-Version verfügbar, die für unseren Zweck völlig genügt. Sind die Werte im Rahmen, kann mit der Vorbereitung des Exports der finalen Daten begonnen werden.

Das Buch zur Artikelserie

Hörbuch selbst aufnehmen: Profesionelle Eigenproduktion von A bis Z
Hörbuch selbst aufnehmen: Profesionelle Eigenproduktion von A bis Z.

In diesem Buch, das als Taschenbuch, Ringbindung und E-Book erhältlich ist, habe ich alle relevanten Inhalte zur Hörbuchproduktion in Eigenregie zusammengefasst und mit Bildern illustriert.

Einem gut produzierten Hörbuch hört man nicht an, wie komplex der Produktionsprozess dahinter ist. Es soll auf mitreißende Art eine Geschichte erzählen, während die Technik ausgeblendet wird. Die vielen Schritte, die bei seiner Entstehung nötig sind, sollen im Hintergrund bleiben. Damit eine Produktion gelingen kann, müssen viele Faktoren zusammenkommen: passende Technik, eine gute Akustik, eine optimale Vorbereitung des Manuskripts, eine klare Aussprache und Betonung des Sprechers, eine präzise Nachbearbeitung und ein Mastering, das den Anforderungen der gängigen Shops und Portale entspricht. Will man dies als Autor selbst und ohne externe Dienstleister meistern, gilt es schon vor Beginn des Aufnahmen einige essenzielle Fragen zu klären und sich mit den Tücken der Audio-Produktion vertraut zu machen. Dieses Buch soll genau hierbei Hilfe leisten und als Leitfaden alle Grundlagen und Schritte von A bis Z auf verständliche Weise erklären und anhand von Beispielen verdeutlichen. Nach der Lektüre werden Sie fit sein, ins Abenteuer Hörbuchproduktion zu starten.

Lesung aus AETERNA am 24.6.

Am 24.6. findet anlässlich der Buchveröffentlichung eine Lesung im Bürgerhaus „Alte Schule“, in der Schulstraße 1 in Leupoldsgrün statt. Alle Interessierten sind ab 18:30 Uhr herzlich dazu eingeladen, der Eintritt ist frei. Beginn der Lesung ist 19:00 Uhr. Zu hören sein werden Ausschnitte aus AETERNA und NAGLFAR. Außerdem wird genügend Raum für Fragen und Einblicke in die Arbeit als Autor bleiben. Für Snacks und Getränke ist ebenfalls gesorgt. Hier geht es zu FB-Veranstaltung mit aktuellen Updates: https://fb.me/e/2yotYxy6f

Darum geht es im Buch

Der Thriller nimmt den Leser mit auf eine rasante Jagd von den Schweizer Bergen über Italien bis in die Wüste Jordaniens. Dabei spannt das Buch den Bogen zwischen der obskuren Welt der Geheimbünde und der Welt der modernen Wissenschaft.

Unter dem Motto „Die schwarze Magie der Teilchenphysik“ spüren in AETERNA der Physiker Dr. Daniel Slovak und die Interpol-Agentin Isabella Cassini einem gefährlichen Komplott nach. Dessen Ursprung entpuppt sich jedoch als etwas ganz anderes – und viel bedrohlicheres – als die beiden sich je hätten vorstellen können.

Als Dr. Slovak mysteriöse Teilchen empfängt, die nicht wie erwartet aus dem All, sondern von der Erde zu kommen scheinen, ahnt er noch nicht, dass ihre Quelle mächtige Beschützer hat: AETERNA – eine verschworene Gemeinschaft, die seit Jahrtausenden das Geheimnis der schwarzen Flamme bewacht. Nun, da die Kräfte dieses Artefakts entfesselt wurden, kann AETERNA nicht länger im Verborgenen agieren.

Nicht nur Dr. Slovak geht den Hinweisen auf das drohende Unheil nach, auch die Interpol-Sektenjägerin Isabella Cassini nimmt die Fährte des geheimen Zirkels auf. Bald finden sich Slovak und Cassini im Herzen einer düsteren Verschwörung wieder – und müssen sich gegen Widersacher behaupten, die keine Skrupel kennen. Es beginnt ein Kampf gegen die Zeit und gegen die Besessenheit eines Kultes, der bereit ist, für seine unheiligen Ziele alles Leben auf Erden zu riskieren.

Taschenbuch und limitierte schwarze Auflage

AETERNA ist ab 1.6. als Taschenbuch (ISBN 9783755748403, 300 Seiten, 12,99 Euro) in jeder Buchhandlung sowie online als Kindle E-Book erhältlich. Zudem ist eine auf 100 Stück limitierte Hardcover-Auflage erhältlich. Die einzeln nummerierten und signierten Bücher können exklusiv bei Lesungen oder hier über die Website erworben werden. Besonderheit dieser „Black Edition“ ist das alternative Cover, das vom Berliner Künstler Kain Morgenmeer gezeichnet wurde. Wer eines der exklusiven Exemplare bestellen möchte, nutze entweder den nebenstehenden Button, um direkt per Paypal zu ordern (24 Euro inkl. Versand) oder sende mir eine kurze Mail mit den Adressdaten.

Einige Exemplare sind auch in Hof in der Buchhandlung Kleinschmidt sowie in der Buchgalerie im Altstadt-Hof vorrätig.

Hörbuch selbst produzieren: Teil 21 (Feinschliff)

Dies ist Teil 21 meiner neuen mehrteiligen Serie zur professionellen Hörbuchproduktion in Eigenregie. Ab sofort folgen wöchentlich alle weiteren Artikel, die von A bis Z erklären, wie man von der Idee zum fertigen Hörbuch in den Shops kommt. Alle Inhalte sind auch gesammelt als Buch und E-Book erhältlich. Sämtliche Links dazu finden sich auch noch einmal am Ende des Textes.

Hilfsmittel und Feinschliff des Materials

Hornet Autogain passt den Lautstärkepegel kontinuierlich an.

Um Schwankungen in der Aufnahmelautstärke weiter auszugleichen, kann man sich auch anderer Hilfsmittel bedienen, so etwa die Plugins Waves Vocal Rider und HoRNet AutoGain. Diese kleinen Plugins regeln die Lautstärke automatisch, so dass ein möglichst konstanter Zielpegel erreicht wird. Sie sind mehr als zusätzlicher Schritt zum Kompressor zu sehen und nicht zwangsläufig nötig. Bei eher unstetigen Aufnahmen oder sehr dynamischen Sprechern können sie jedoch einiges an manueller Arbeit sparen.

Weitere nützliche Werkzeuge bei der Veredlung von Sprachaufnahmen sind etwa der De-Esser und ein Denoiser. Der De-Esser dient dazu, gezielt Zisch-Laute abzumildern, die beim Sprechen vor dem Mikro oft unangenehm laut zu Tage treten. Hierbei wird die Frequenz gesucht, in der die Zischlaute am extremsten sind, und mittels eines Reglers die geplante Absenkung bestimmt. Das Plugin arbeitet nur, wenn Zischlaute auftreten und verändert das übrige Signal nicht. Üblicherweise sind die S- und Z-Laute im Frequenzbereich zwischen 3.000 und 6.000 Hertz am stärksten. Wo genau man sie findet, hängt von der Stimme ab. Hier muss man ausprobieren und vergleichen. Es kann manchmal auch nötig sein, zwei solche Plugins hintereinander zu platzieren, um etwa Zischen in unterschiedlichen Bereichen zu mildern (etwa 3.000 und 7.000 Hertz). Aber auch hier muss man Vorsicht walten lassen, zu viel Reduktion und es klingt wie Lispeln.

Verschiedene Varianten eines De-Esser-Plugins.

Störgeräusche entfernen und Irritationen vermeiden

Ebenso nützlich können Plugins werden, die gezielt Rauschen und andere Störgeräusche entfernen. Sie sollten wie schon erwähnt, die Notlösung sein, falls keine anderen Maßnahmen zuvor Abhilfe schaffen konnten. Sollte es etwa in der Editing-Phase nicht möglich gewesen sein, manche Klicks oder Popps zu entfernen, etwa weil sie mitten im Satz/Wort vorkamen, kann man über den Einsatz der Software Izopte RX (und vergleichbarer Reparatur-Plugins) nachdenken. Damit ist es möglich, genau diese Störgeräusche aus dem Material herauszurechnen. Es wird nicht alles zu retten sein, aber das meiste. Einen Versuch ist es auf jeden Fall Wert. Der Vorteil: Es können damit gezielt nur die Problembereiche separat bearbeitet werden.

Atmo-Geräusche und Musikeinblendungen

Ein kleiner Hinweis noch zu Atmos, Geräuschen und Musikeinblendungen. Ein Hörbuch ist kein Hörspiel und die allermeisten Hörbücher kommen fast ganz ohne oder mit nur sehr wenig Musik und Geräuschen aus. Eine kleine „Trailer“-Melodie während des Intros oder eine kurze Effekteinblendung zum Kapitelanfang können jedoch sinnvoll und interessant sein. Versuchen Sie es einfach und notfalls können Sie die Musik problemlos wieder herauslöschen, wenn sie doch zu sehr ablenken sollte. Im Bereich Kinder-Hörbuch wird teilweise mit mehr Musik und Geräuschen gearbeitet. Sollten Sie in diesem Bereich zu Hause sein, können Sie mit dem gezielten Einsatz dieser Sounds für ein schöneres Hörerlebnis bei den Kleinen sorgen.

Wenn Sie Geräusche und Musik für Ihr Hörbuch heraussuchen, achten Sie auch die Rechte. Sie sollten sich nicht aus fragwürdigen Quellen bedienen und möglicherweise Abmahnungen riskieren, weil bestimmte Geräusche oder Musik nicht lizenziert waren. Es gibt im Netz einige Datenbanken für kostenlose Sounds, in denen Sie recherchieren können. Dort ist in der Regel erwähnt, unter welchen Bedingungen Sie eine Datei nutzen dürfen (redaktionell, kommerziell, mit Namensnennung oder ohne).

Gern als Stilmittel, abe nicht übertreiben

Wenn Sie die Geräusche einbauen, dann jeweils auf eigenen Spuren im Audio-Projekt, so dass sie volle Kontrolle über den Klang und die Lautstärke haben. Sie sollten darauf achten, die Geräusche niemals zu laut einzufügen, weil sie sonst von der Stimme ablenken können. Auch sinnvoll ist es, die Geräusche sanft wieder auszublenden, damit es nicht irritiert, wenn sie plötzlich verschwinden. Wollen Sie Atmosphäre schaffen, können Sie auch künstlich einen Hall- oder Echo-Effekt auf die Geräusche legen. Jede DAW hat dazu brauchbare Effekt integriert. Versuchen Sie es einmal, aber wie immer gilt: nicht übertreiben.

Das Buch zur Artikelserie

Hörbuch selbst aufnehmen: Profesionelle Eigenproduktion von A bis Z
Hörbuch selbst aufnehmen: Profesionelle Eigenproduktion von A bis Z.

In diesem Buch, das als Taschenbuch, Ringbindung und E-Book erhältlich ist, habe ich alle relevanten Inhalte zur Hörbuchproduktion in Eigenregie zusammengefasst und mit Bildern illustriert.

Einem gut produzierten Hörbuch hört man nicht an, wie komplex der Produktionsprozess dahinter ist. Es soll auf mitreißende Art eine Geschichte erzählen, während die Technik ausgeblendet wird. Die vielen Schritte, die bei seiner Entstehung nötig sind, sollen im Hintergrund bleiben. Damit eine Produktion gelingen kann, müssen viele Faktoren zusammenkommen: passende Technik, eine gute Akustik, eine optimale Vorbereitung des Manuskripts, eine klare Aussprache und Betonung des Sprechers, eine präzise Nachbearbeitung und ein Mastering, das den Anforderungen der gängigen Shops und Portale entspricht. Will man dies als Autor selbst und ohne externe Dienstleister meistern, gilt es schon vor Beginn des Aufnahmen einige essenzielle Fragen zu klären und sich mit den Tücken der Audio-Produktion vertraut zu machen. Dieses Buch soll genau hierbei Hilfe leisten und als Leitfaden alle Grundlagen und Schritte von A bis Z auf verständliche Weise erklären und anhand von Beispielen verdeutlichen. Nach der Lektüre werden Sie fit sein, ins Abenteuer Hörbuchproduktion zu starten.

Leseprobe aus AETERNA

Am 1.6.2022 erscheint mein neuer Roman „AETERNA – Die schwarze Flamme“ als E-Book, Taschenbuch und limitierte Hardcover-Edition. Damit ihr euch schon mal eine Eindruck vom Inhalt verschaffen könnt, habe ich hier eine Leseprobe aus dem Buch als PDF hinterlegt.

„AETERNA – Die schwarze Flamme“ ist ein Thriller, der mystisch-spirituelle Elemente mit Science-Fiction-Themen verbindet. Das E-Book ist bereits jetzt vorstellbar. Die Taschenbuch-Version (300 Seiten, 12,99 Euro) wird pünktlich am 1.6. lieferbar sein.

Limitierte Auflage vorbestellen

Die limitierte Hardcover-Auflage (Black Edition, 100 Stk., handnummeriert) wird nicht regulär im Handel erhältlich sein, sondern nur direkt bei mir. Besonderheit dieser „Black Edition“ ist das alternative Cover, das vom Berliner Künstler Kain Morgenmeer gezeichnet wurde. Wer eines der exklusiven Exemplare vorbestellen möchte, nutze entweder den unten stehenden Button, um direkt per Paypal zu ordern (24 Euro inkl. Versand) oder sende mir eine kurze Mail mit den Adressdaten.

AETERNA erscheint am 1.6.

Am 1.6.2022 wird mein neuer Roman „AETERNA – Die schwarze Flamme“ veröffentlicht – ein Thriller, der mystisch-spirituelle Elemente mit Science-Fiction-Themen verbindet. Das E-Book ist bereits jetzt vorstellbar. Die Taschenbuch-Version wird pünktlich am 1.6. lieferbar sein. Mehr zur limitierten Hardcover-Auflage weiter unten.

Darum geht es in AETERNA:

Die Erkenntnis trifft den Teilchenforscher Dr. Daniel Slovak wie ein Schlag: „Diese Partikel stammen nicht aus den Tiefen des Alls, sie kommen von der Erde!“ Schnell wird ihm klar, was der von ihm aufgefangene Neutrinosturm bedeutet: eine Katastrophe kosmischen Ausmaßes droht. Noch hat er keine Ahnung, dass die Quelle der mysteriösen Teilchen mächtige Beschützer hat: AETERNA – eine verschworene Gemeinschaft, die seit Jahrtausenden das Geheimnis der schwarzen Flamme bewacht. Nun, da die Kräfte des Artefakts entfesselt wurden, kann AETERNA nicht länger im Verborgenen agieren.

Nicht nur Dr. Slovak spürt den Hinweisen auf das drohende Unheil nach, auch die Interpol-Sektenjägerin Isabella Cassini nimmt die Fährte des geheimen Zirkels auf. Bald finden sich Slovak und Cassini im Herzen einer düsteren Verschwörung wieder – und müssen sich gegen Widersacher behaupten, die keine Skrupel kennen. Es beginnt ein Kampf gegen die Zeit und gegen die Besessenheit eines Kultes, der bereit ist, für seine unheiligen Ziele alles Leben auf Erden zu riskieren.

„Ein rasanter Thriller über die schwarze Magie der Teilchenphysik.“

Limitierte Hardcover-Ausgabe

Wie bereits bei „NAGLFAR – Das Schiff der toten Götter“ wird es auch von AETERNA eine limitierte und von Hand nummerierte Auflage geben, die nicht regulär im Handel erhältlich ist. Alle 100 Bücher werden von mir perönlich handsigniert und auf Wunsch mit Widmung versehen.

Besonderheit dieser „Black Edition“ ist das alternative Cover, das vom Berliner Künstler Kain Morgenmeer gezeichnet wurde und das sehr schön die düster-verschwörerischen Elemente des Buches illustriert. Wer eines der limitierten Exemplare vorbestellen möchte, nutze entweder den unten stehenden Button, um direkt per Paypal zu ordern (24 Euro inkl. Versand) oder sende mir eine kurze Mail mit den Adressdaten. Ich melde mich dann umgehend mit den weiteren Einzelheiten.

Hörbuch selbst produzieren: Teil 20 (Klangbearbeitung)

Dies ist Teil 20 meiner neuen mehrteiligen Serie zur professionellen Hörbuchproduktion in Eigenregie. Ab sofort folgen wöchentlich alle weiteren Artikel, die von A bis Z erklären, wie man von der Idee zum fertigen Hörbuch in den Shops kommt. Alle Inhalte sind auch gesammelt als Buch und E-Book erhältlich. Sämtliche Links dazu finden sich auch noch einmal am Ende des Textes.

Klangbearbeitung für Hörbücher

Der EQ in Studio One: Hier zu sehen ein eingestellter Hochpassfilter sowie das gezielte Auffinden und Absenken störender Frequenzen.

Sind alle Fehler beseitigt, alle Pausen korrekt gesetzt und das Hörbuch damit fertig geschnitten, kann es an die Klangbearbeitung gehen. Wir wollen erreichen, dass es über die gesamte Laufzeit klanglich ausgewogen bleibt und der Hörer sich auf die Geschichte konzentrieren kann, statt sich zu fragen, warum die Stimme so dumpf klingt oder warum die S-Laute ständig sein Trommelfell zerfetzen. Dazu sollten wir uns als ersten Schritt einmal anhören, wie die Profis das machen und uns zum Vergleich Ausschnitte aus gut gemachten Hörbüchern anhören. Es lohnt sich, diese Ausschnitte immer wieder als Referenz während der Arbeit heranzuziehen und mit dem Stand der eigenen Arbeit zu vergleichen. Damit hat man ein Ziel vor Augen (oder besser vor Ohren) und kann gezielt am eigenen Material arbeiten. Im Großen und Ganzen sind während dieses Schrittes folgende Dinge zu tun: den Klang (Frequenzbereich) optimieren, die Lautstärke anpassen und gegebenenfalls unangenehme Laute auszufiltern oder abzumildern.

Der Equalizer als essenzielles Tool

Unser erstes wichtiges Werkzeug ist der Equalizer (EQ). Dieser erlaubt es uns, die einzelnen Teilbereiche des hörbaren Spektrums unabhängig von einander zu verstärken oder abzusenken. Zunächst können wir (sofern noch nicht am Mikrofon oder Interface geschehen) einen Hochpass (auch Low-Cut/LC oder HPF genannt) einschalten. Jeder EQ hat üblicherweise eine solche Schaltung. Den Filter setzen wir dabei auf einen Wert Zischen 60 und 100 Hertz. Darunter hat die menschliche Stimme kaum Anteile und es sind hauptsächlich tieffrequente Rumpelgeräusche zu finden, die wir keinesfalls in unserem finalen Hörbuch wollen. Als Nächstes kann man sich daran machen, die Unzulänglichkeiten des eigenen Aufnahmeraums (oder der Kabine) auszugleichen. Hat man etwa in Ermangelung einer anderen Möglichkeit in einer zu stark gedämpften Kabine aufgezeichnet, wird dem Material die Brillanz fehlen. Man kann dann mit einem sogenannten Shelf-Filter im Hochtonbereich (auch Treble genannt) nachhelfen. Als ersten Ansatzpunkt kann man mit einer Frequenz um 1-2 Kilohertz und 6 dB/Oktave Flanke starten und um 2-3 dB anheben. Einfach genau hinhören, wie sich die Stimme verändert und ob sie ab einem gewissen Punkt klarer und besser verständlich wird. Aber man sollte es nicht übertreiben, denn im Spektrum zwischen 2 und 5 Kilohertz ist das menschliche Ohr am empfindlichsten und eine zu starke Anhebung in diesem Bereich sorgt für eine Ermüdung des Ohrs. Auch das wollen wir dem Hörer nicht zumuten. Ist unsere Aufnahme dagegen generell eher zu basslastig und wummernd (etwa aufgrund des Raumes oder weil wir viel zu nah am Mikro waren), versuchen wir es mit einem Shelf-Filter im Bassbereich und starten als ersten Ansatzpunkt bei Frequenzen von 150 bis 300 Hertz und senken moderat ab.

Unerwünschte Resonanzen herausfiltern

Auch Reaper bietet einen funktionalen EQ.

Nun begeben wir uns gezielt auf die Suche nach den durch die Raumgeometrie verursachten Resonanzen im Material. Dazu benötigen wir dieses Mal keinen breit arbeitenden Shelf-Filter, sondern eine recht präzise einstellbarer Glockenkurve (Bell-Filter). Wir setzen den sogenannten Q-Wert (Filtergüte) auf das Maximum (das kann je nach EQ der Wert 10 sein oder auch 20) und stellen den Gain auf Maximum (mindestens +12 dB). Dann fahren mir mit dem Frequenzregler ganz sachte und langsam durch das Klangspektrum, bis uns plötzlich eine Resonanz „anspringt“. Man merkt es daran, dass der Klang übersteuert oder ein unangenehmes Quietschen/Dröhnen entsteht. Nun kehren wir die Verstärkung in eine Absenkung (-3 bis -9 dB) um und schwächen genau diese Frequenzen damit ab. So machen wir das mehrere Male, bis wir die schlimmsten Resonanzen entfernt haben. Am Ende ist es interessant, den EQ einige Male aus- und wieder anzuschalten, um den Vorher-Nachher-Vergleich zu haben. Wenn wir genau gearbeitet haben, wird das Ergebnis wesentlich angenehmer klingen als zuvor.

Kompression und Limiting

Der zweite elementare Aspekt der Nachbearbeitung ist die Anpassung der Dynamik, sprich der Lautstärkeverhältnisse. Wir wollen, dass alle Teile unseres Hörbuchs einwandfrei verständlich sind und nicht manche Passagen untergehen. Natürlich braucht ein Hörbuch in gewissen Grenzen auch lautere und leisere Passagen, etwa um unterschiedliche Artikulationen (vom Flüstern bis zum Schreien) abzubilden. Aber diese Unterschiede sollten moderat ausfallen und eher durch die Sprechweise deutlich werden. Weil Hörbücher auch gerne im Auto gehört werden, wo es einige Nebengeräusche gibt, sollte man die Dynamik generell beschränken. Dies machen wir mit zwei Werkzeugen, einem Kompressor und einem Limiter. Beide tun im Wesentlichen etwas sehr Ähnliches: Ab einem definierten Schwellwert (Threshold) beginnen sie das Signal abzuschwächen – und dies in einem vorher festgesetzten Verhältnis (Ratio, beispielsweise 2:1, 4:1 oder 10:1). Das sorgt dafür, dass Worte oder Silben, die zu laut sind, etwas leiser gemacht werden. Anschließend kann man den Pegel insgesamt anheben, was dafür sorgt, dass die Stimme sich besser von Umgebungsgeräuschen abhebt.

Voreinstellungen und Presets als Ausgansgpunkt

Ein kombiniertes Kompressor/Limiter-Plugin in Cubase.

Als Erstes sollte man nachsehen, ob es unter den Voreinstellungen (Presets) solche für Sprache oder Gesang gibt. Diese sind eine gute Ausgangsbasis, um den Kompressor richtig zu justieren. Als Ratio kann 4:1 bis 10:1 empfohlen werden, je nachdem, wie aggressiv der Kompressor arbeiten soll. Sollte der Kompressor Einstellungen für Attack und Release (Zeiten, die die Arbeitsweise bestimmen) zulassen, können Sie die Attackzeit auf einen kleinen Wert von einer bis fünf Millisekunden stellen und den Release auf 50 bis 100 Millisekunden. Aber hören Sie einfach erst einmal genau hin, was gut klingt. Der Kompressor zeigt die Pegelreduktion in dB an. Hier sollten Sie darauf achten, es nicht zu übertreiben, weil die Stimme sonst schnell unnatürlich klingen kann: 3 bis 10 dB sind ein erster Anhaltspunkt. Mehr sollten es bei Sprache nicht sein.

Der Limiter als letztes Glied in der Kette

Ein Limiter ist die extreme Form eines Kompressors, er kappt den Pegel ab einem gewissen Wert und lässt keine lauteren Signale mehr durch. Das ist wichtig, um sicherzustellen, dass die eigenen Aufnahmen zu keinem Zeitpunkt übersteuern. Der Limiter wird vor allem im Mastering eingesetzt, um das Hörbuch auf einen festgesetzten Spitzenpegel zu bringen, der nicht höher als -6 dB liegen sollte. Dazu kann man mittels einer vorgeschalteten Verstärkung den Pegel soweit anheben, dass ein guter Mittelwert erreicht wird. Wie wir hier genau verfahren, wird im Abschnitt Mastering erklärt.

Das Buch zur Artikelserie

Hörbuch selbst aufnehmen: Profesionelle Eigenproduktion von A bis Z
Hörbuch selbst aufnehmen: Profesionelle Eigenproduktion von A bis Z.

In diesem Buch, das als Taschenbuch, Ringbindung und E-Book erhältlich ist, habe ich alle relevanten Inhalte zur Hörbuchproduktion in Eigenregie zusammengefasst und mit Bildern illustriert.

Einem gut produzierten Hörbuch hört man nicht an, wie komplex der Produktionsprozess dahinter ist. Es soll auf mitreißende Art eine Geschichte erzählen, während die Technik ausgeblendet wird. Die vielen Schritte, die bei seiner Entstehung nötig sind, sollen im Hintergrund bleiben. Damit eine Produktion gelingen kann, müssen viele Faktoren zusammenkommen: passende Technik, eine gute Akustik, eine optimale Vorbereitung des Manuskripts, eine klare Aussprache und Betonung des Sprechers, eine präzise Nachbearbeitung und ein Mastering, das den Anforderungen der gängigen Shops und Portale entspricht. Will man dies als Autor selbst und ohne externe Dienstleister meistern, gilt es schon vor Beginn des Aufnahmen einige essenzielle Fragen zu klären und sich mit den Tücken der Audio-Produktion vertraut zu machen. Dieses Buch soll genau hierbei Hilfe leisten und als Leitfaden alle Grundlagen und Schritte von A bis Z auf verständliche Weise erklären und anhand von Beispielen verdeutlichen. Nach der Lektüre werden Sie fit sein, ins Abenteuer Hörbuchproduktion zu starten.

Hörbuch selbst produzieren: Teil 19 (Nachbearbeitung 1)

Dies ist Teil 19 meiner neuen mehrteiligen Serie zur professionellen Hörbuchproduktion in Eigenregie. Ab sofort folgen wöchentlich alle weiteren Artikel, die von A bis Z erklären, wie man von der Idee zum fertigen Hörbuch in den Shops kommt. Alle Inhalte sind auch gesammelt als Buch und E-Book erhältlich. Sämtliche Links dazu finden sich auch noch einmal am Ende des Textes.

Einführung zur Nachbearbeitung bei Hörbüchern

Die Software Sonarworks Reference korrigiert den in der Regel nicht linearen Frequenzgang von Kopfhörern. Sie erlaubt in der Studio-Edition auch das Kalibrieren der Abhörmonitore im Raum.

Die Nachbearbeitung von Hörbüchern (und im Grunde aller anderen Audio-Produktionen) gliedert sich in drei grobe Schritte: Schnitt (Editing), Tonmischung (Mixing) und Mastering (Letzter Schliff und finale Ausgabe im Wunschformat).

Der Punkt Tonmischung ist hier glücklicherweise nicht so umfangreich und komplex wie bei einer Musikproduktion, da man in der Regel nur eine Spur für die aufgezeichnete Stimme hat und nicht bis zu 200 wie bei einem umfangreich arrangierten Musikstück. Im Folgenden spreche ich daher eher von Klangbearbeitung und -optimierung.

Kopfhörer oder Lautsprecher für das Bearbeiten?

Im Bereich Technik haben wir eine Komponente ausgespart, die für die Audio-Produktion sonst jedoch elementar ist: die Lautsprecher (oder Monitore). Ich habe diesen deshalb keinen eigenen Abschnitt gewidmet, da es sich für die Hörbuch-Produktion in den eigenen vier Wänden eher anbietet, auf hochwertige Kopfhörer zu setzen. Warum? Gute Studio-Monitore sind nicht unbedingt günstig zu haben und erfordern außerdem eine akustisch aufwendigere Optimierung des Raumes, wenn sie ihr volles Potenzial entfalten sollen. Verzichtet man darauf, kann man nach dem Export eine böse Überraschung erleben, sobald man das eigene Hörbuch auf einem anderen Gerät abspielt. Der eigene Raum hat den Klang nämlich verfälscht und man hatte versucht, die Unzulänglichkeiten auszugleichen. Das führt dazu, dass das Hörbuch unter Umständen auf anderen Systemen dumpf, wummernd oder aber im anderen Extrem viel zu grell klingt. Mit guten Kopfhörern blendet man diese Fehler in der Raumakustik aus und kann relativ neutral arbeiten. Ich verweise an dieser Stelle noch einmal auf die Software Sonarworks Reference, die für eine Korrektur von Kopfhörer-Kennlinien sorgt (die Studio-Edition auch von Monitoren, wenn man sich entschließt, welche zu kaufen). Ein weiterer Aspekt spricht für die Kopfhörer (zumindest um den Klang des eigenen Hörbuchs darauf zu testen): Dies ist die Tatsache, dass sehr viele Menschen Hörbücher auf Kopfhörern anhören.

Tonschnitt und Fehlerkorrektur

Nach diesen ersten einleitenden Worten sind wir bereit, uns mit dem ersten wichtigen Schritt der Nachbearbeitung zu befassen: dem Schnitt. Als Erstes empfiehlt es sich, von der Projektdatei, in der man aufgenommen hat, eine Kopie zu erstellen, damit man jederzeit noch auf den Ursprungszustand und die Originalaufnahmen zurückgreifen kann, falls etwas schiefgeht. Noch einmal lege ich Ihnen regelmäßige Backups ans Herz, damit Sie im Falle eines Datenverlustes nicht zu viel erneut bearbeiten müssen.

Das gezielte Absenken eines Atmers in der Lautstärke mittels Clip-Gain-Funktion (hier exemplarisch in Studio One).

Das Ziel unseres Tonschnittes ist es, alles Unnötige wegzuschneiden, die Pausen auf eine angenehme Länge zu kürzen und unerwünschte Nebengeräusche, Atmer und andere Störeinflüsse zu eliminieren. Die meisten Audio-Programme besitzen eine Zoom-Funktion für die Wellenform des Audiosignals. Damit lässt sich die Ansicht vergrößern und es wird schneller offensichtlich, wo Atmer und Störgeräusche sind. Vor allem Atemgeräusche können vom Mikrofon unangenehm laut aufgenommen werden, weshalb wir sie ein wenig im Zaum halten müssen – selbst wenn wir sehr diszipliniert eingesprochen haben und uns bemüht haben, nicht allzu laut zu atmen. Alle Atmer völlig wegzuschneiden, kann jedoch unnatürlich wirken, weshalb ich dies nicht empfehlen würde. Stattdessen sollte man die Atmer, die am störendsten sind, in der Lautstärke absenken. Am sichersten ist es, alles von Hand zu editieren, sprich die störenden Atemgeräusche manuell leiser zu machen, indem man den Bereich selektiert (oder davor und danach schneidet) und den einzelnen Clip etwas leiser zieht.

Störgeräusche automatisch mit Plugins entfernen

Es gibt auch spezielle Plugins, die dies für einen übernehmen können und je nach Audio-Material sehr gut funktionieren. Diese sind beispielsweise DeBreath von Waves oder Breath Control aus der Izotope RX-Software. Beide Programme sind kostenpflichtig und es empfiehlt sich, bei ihrer Anwendung genau darauf zu schauen, ob sie nicht aus Versehen auch einmal etwas entfernen, was nicht entfernt werden sollte, so beispielsweise einen für die Verständlichkeit wichtigen Konsonant.

Ähnlich wie Atmer müssen auch Knackgeräusche, Klicks, Popps und andere Störungen entfernt werden, damit das Hörbuch am Ende ein klanglicher Genuss für den Hörer ist. Diese Geräusche können radikal herausgeschnitten werden. Sollte dadurch die Pause zwischen zwei Wörtern oder Sätzen zu kurz werden, kann man einen kleinen Bereich „Stille“ (genauer genommen das Grundrauschen des Raumes) von anderer Stelle kopieren und dort einfügen. Das verhindert, dass es auf einmal unnatürlich leer klingt, was vor allem mit Kopfhörern schnell auffallen würde.

Lautstärkeunterschiede des Materials anpassen

Tonschnitt, Lautstärkeanpassung und Überblendungen in Cubase.

Sollten einzelne Passagen wesentlich lauter oder leiser aufgenommen worden sein als andere, müssen sie in der Lautstärke angeglichen werden. Dazu einfach (wie oben bereits beschrieben) den Teil isolieren (vorne und hinten schneiden) und den „Gain“ (Verstärkung) des Clips erhöhen oder absenken, so dass er mit den Passagen davor und danach auf dem gleichen Niveau ist. Bei diesem Vorgehen ist es wichtig, dass die Audio-Software automatisch Überblendungen (Crossfades) erzeugt. Sollte sie dies nicht tun, können sie die Blenden manuell setzen. Jede Software bietet dazu in der Regel auch einen praktischen Shortcut (Tastenkombination, zum Beispiel Taste X). Fehlende Überblendungen äußern sich häufig in kurzen Knacksern, die es zu meiden gilt.

Am Ende jedes Kapitels oder nach längeren Szenen sollten Sie zwei bis drei Sekunden Pause lassen, so dass dem Hörer klar wird, es folgt ein neuer Abschnitts (der vielleicht an einem neuen Schauplatz oder nach einer gewissen Zeitspanne spielt). Auch sollte vor dem ersten Wort immer etwa eine halbe Sekunde Stille gelassen werden, da manche Abspielgeräte und Software-Player gelegentlich vorne etwas abschneiden. Durch den kleinen Vorlauf wird verhindert, dass womöglich die erste Silbe verschluckt wird.

Überlegungen zum Export der Kapitel

Sollten Sie Ihr Hörbuch kapitelweise in einzelne Projektdateien aufgeteilt haben, ist nun der Zeitpunkt, zu entscheiden, ob sie diese Kapitel im editierten Zustand exportieren und das gesamte Buch dann in einer großen Datei weiter bearbeiten wollen oder nicht. Das Arbeiten in einer großen Datei hat den Vorteil, dass man alle Einstellungen für Equalizer, Kompressoren, Limiter und dergleichen nur einmal vornehmen muss und nicht in allen Projektdateien separat. Das Ziel ist es, am Ende eine durchgängige Qualität und keine Schwankungen im Ton zu haben. Von daher würde ich dieses Vorgehen empfehlen. Ich lege dazu in meiner DAW auch Marker in der Zeitleiste an, mit der ich das Hörbuch in seine Kapitel (oder Szenen) unterteile. Dieses Vorgehen wird sich später bei der Ausgabe noch als sehr praktisch erweisen.

Das Buch zur Artikelserie

Hörbuch selbst aufnehmen: Profesionelle Eigenproduktion von A bis Z
Hörbuch selbst aufnehmen: Profesionelle Eigenproduktion von A bis Z.

In diesem Buch, das als Taschenbuch, Ringbindung und E-Book erhältlich ist, habe ich alle relevanten Inhalte zur Hörbuchproduktion in Eigenregie zusammengefasst und mit Bildern illustriert.

Einem gut produzierten Hörbuch hört man nicht an, wie komplex der Produktionsprozess dahinter ist. Es soll auf mitreißende Art eine Geschichte erzählen, während die Technik ausgeblendet wird. Die vielen Schritte, die bei seiner Entstehung nötig sind, sollen im Hintergrund bleiben. Damit eine Produktion gelingen kann, müssen viele Faktoren zusammenkommen: passende Technik, eine gute Akustik, eine optimale Vorbereitung des Manuskripts, eine klare Aussprache und Betonung des Sprechers, eine präzise Nachbearbeitung und ein Mastering, das den Anforderungen der gängigen Shops und Portale entspricht. Will man dies als Autor selbst und ohne externe Dienstleister meistern, gilt es schon vor Beginn des Aufnahmen einige essenzielle Fragen zu klären und sich mit den Tücken der Audio-Produktion vertraut zu machen. Dieses Buch soll genau hierbei Hilfe leisten und als Leitfaden alle Grundlagen und Schritte von A bis Z auf verständliche Weise erklären und anhand von Beispielen verdeutlichen. Nach der Lektüre werden Sie fit sein, ins Abenteuer Hörbuchproduktion zu starten.

Über das Bauchgefühl beim Plotten 

Das Thema Plotter versus Bauchschreiber treibt die Autoren-Community immer wieder um. Erst kürzlich kam wieder die Diskussion auf: Welcher Typ bin ich eigentlich? Welche Methoden gibt es? Was ist richtig, was ist falsch? Und ziemlich schnell kommt man natürlich zur Erkenntnis: Richtig und falsch gibt es nicht. (Audio-Version des Beitrags am Ende des Artikels.)

Was einem liegt und was nicht 

Es gibt Sachen, die einem liegen und Sachen, die einem nicht so liegen, und oft wandelt sich das auch mit der Zeit. Je öfter man schreibt, je mehr Bücher man rausbringt, desto mehr kristallisiert sich ein eigener Prozess heraus, nach dem man seine Geschichten entwickelt und sie vorantreibt im Schreibprozess. Und dabei lotet man natürlich auch aus, was funktioniert für einen und was funktioniert für einen nicht so gut. So war es auch bei mir am Anfang. Gerade beim ersten Roman habe ich in typischer Bauchschreiber-Manier einfach drauflos geschrieben. Ich habe eine krude Idee im Kopf gehabt und fand die irgendwie witzig und spaßig und dachte, das taugt vielleicht für eine längere Geschichte. Und dann hat es über zwei Jahre gedauert, bis daraus ein fertiges Buch geworden ist. Ein langer, quälender Prozess voller Irrungen und Wirrungen – was jetzt bei dem Buch nicht so schlimm war, weil es für sich genommen auch sehr wirr ist.  

Ein bisschen Struktur braucht man 

Dann beim zweiten Buch habe ich gemerkt: Nee, so lange darf es nicht mehr dauern, ein bisschen Struktur brauchst du. Und das hat sich immer weiterentwickelt, so dass ich mehr und mehr Elemente der Planung in meinem Prozess eingebaut habe. Bis hin zu einem Buch, wo ich dann schon so ungefähr 60 Prozent vorgeplant hatte und festgestellt habe: So richtig Spaß macht mir das nicht. Aber es macht die Sache einfacher.  

Was will ich eigentlich damit sagen? Mittlerweile bin ich an dem Punkt angekommen, wo ich bei meinen eher komplizierten Geschichten darauf achten muss, dass ich mich nicht verzettele. Reines Bauchschreiben funktioniert einfach nicht mehr. Dann ist man schnell im Dilemma.  

Experiment Schneeflockenmethode 

Ich habe Ende des vergangenen Jahres, nachdem ich das letzte Manuskript fertig hatte, gedacht: Jetzt versuchst du mal was Neues und nimmst dir diese Schneeflocken-Methode vor. Aber das bleibt da auch nicht bei diesen 5 Sätzen, die man anfangs hat. Sondern man entwickelt für jeden Hauptcharakter sozusagen eine Zusammenfassung der Geschichte und baut diese 5 Sätze zu weiteren Absätzen aus und dann bis zu jeweils einer Seite. Wie eine Schneeflocke wächst das Konstrukt und am Ende hat man ein einige Seiten starkes Dokument, in dem die Geschichte aus verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet ist. Alle Wendepunkte, das Ende und dergleichen sind enthalten. Man hat einen ziemlich guten Eindruck davon, was in diesem Buch passiert, wann und wie und warum. 

Und das ist natürlich eine gute Sache. Ich habe das alles auf kleine Zettelchen geschrieben und an meine Pinnwand gepinnt und auch nochmal organisiert und umgestellt und ergänzt. Dann stehe ich jetzt vor meiner Pinnwand und denke mir: Das ist echt ne coole Story, eine gute Geschichte, das hat Hand und Fuß, da ist Spannung drin. Das sind interessante Charaktere und ich glaube, es könnte Spaß machen, das zu lesen. 

Aber übers Davorstehen bin ich noch nicht hinausgekommen, weil ich irgendwie denke, ich weiß jetzt schon alles über die Geschichte. Irgendwie kenne ich die Story schon, ich habe die Charaktere kennengelernt. Wo gibt es denn da jetzt noch was zu entdecken? Das ist für mich die Crux dabei, ich habe irgendwie nicht den richtigen Schub anzufangen. Weil ich ja schon weiß, was passiert. 

Die Geschichte beim Schreiben entdecken 

Es mag jetzt ein bisschen komisch klingen, aber ich habe immer das Bedürfnis, die Geschichte, während sie entsteht, auch selbst zu entdecken. Ich bin Autor und Leser gleichermaßen. Ich brauche die Überraschung. Das hindert mich nun, weil ich vor diesem ganzen Konstrukt stehe und denke: Ist da noch genug übrig, das ich entdecken kann? So dass es mir auch Spaß macht, ein ganzes Buch zu schreiben. 

Natürlich: Realistisch betrachtet ist so ein Plot (und alles, was ich jetzt vorgearbeitet habe) noch nicht die Geschichte, da sind keine Dialoge, das ist kein Witz, da ist kein keine wirkliche Action, das ist nur das Gerüst, das es zu füllen gilt. Aber irgendwie fehlt der Motivationsschub, den ich brauche, um anzufangen, um mich reinzustürzen in die Story. 

Diesen Impuls gibt es jetzt nicht, weil ich weiß jetzt quasi schon, wie tief das Becken ist, in das ich rein springe. Wie breit ist es, wie weit muss ich ungefähr schwimmen? Sind Haie drin oder nicht? Na gut, vielleicht ist es auch eher ein trüber See, wo man nicht weiß, was unter der Oberfläche schwimmt, aber trotzdem habe ich mich noch nicht durchgerungen, zu springen. Was sagt das jetzt über mich aus? Bin ich jetzt ein Plotter oder bin ich ein Bauchschreiber? 

Grundplottender bauchschreibender Autor 

Ich glaube, ich bin ein grundplottender bauchschreibender Autor. Ich weiß zwar immer noch nicht, was das bedeuten soll, aber ich brauche wohl irgendwie das gewisse Maß an Ungewissheit, um dann nachher noch kreativ zu werden während des Schreibprozesses. Eine interessante Erkenntnis, die sich jetzt erst verfestigt, wo ich diese Zeilen schreibe.  

Ich schaue gerade rüber zu der Pinnwand, wo die vielen bunten Zettelchen hängen und denke mir, das kann man auch nicht unerzählt lassen. Also werde ich vermutlich irgendwann in diesem Jahr den Schweinehund überwinden und einfach mal anfangen, zu schreiben. Weil ich weiß ganz genau: Wenn ich erstmal angefangen hab, bringe ich es zu Ende, das muss ich machen. Es ist schon komisch, da kann man als Autor nicht anders, selbst wenn man sich vorgenommen hat, jetzt erstmal aufzuhören und nichts zu machen. Irgendwie will die Geschichte trotzdem raus. 

Ich bin gespannt, was ihr so denkt. Lasst mir gerne den einen oder anderen Kommentar da. Oder sagt mir, dass ich total verrückt bin und das alles künftig besser machen muss. Das ist auch OK. Bis zum nächsten Mal an dieser Stelle oder ganz woanders!  

Der Beitrag im Audio-Format

Wer lieber hört als liest, kann hier den Beitrag im Audio-Format genießen.

Hörbuch selbst produzieren: Teil 18 (Effizientes Arbeiten)

Dies ist Teil 18 meiner neuen mehrteiligen Serie zur professionellen Hörbuchproduktion in Eigenregie. Ab sofort folgen wöchentlich alle weiteren Artikel, die von A bis Z erklären, wie man von der Idee zum fertigen Hörbuch in den Shops kommt. Alle Inhalte sind auch gesammelt als Buch und E-Book erhältlich. Sämtliche Links dazu finden sich auch noch einmal am Ende des Textes.

Tipps für effizienteres Arbeiten

Ich hatte weiter vorne bereits erwähnt, dass es sinnvoll sein kann, für das Manuskript ein Tablet statt Papier zu verwenden, da dies langwierige Nacharbeiten zum Entfernen von Rascheln und Umblättergeräuschen vermeidet.

Darüber hinaus können Sie Ihren Arbeitsprozess so effektiv wie möglich gestalten, wenn sie darauf achten, nach einem Versprecher/Fehler sofort zu stoppen und an der Fehlerstelle (oder im Satz zuvor) wieder anzusetzen. Sie sollten unbedingt vermeiden, nach einem Fehler weiterzusprechen und einen Satz zu wiederholen. Das verkompliziert die Nachbearbeitung ungemein, da sich Wörter und Satzteile doppeln und herausgeschnitten werden müssen. Wenn Sie neu ansetzen, können Sie auch mit einem gewissen Vorlauf arbeiten. Viele Programme nennen diese Funktion „Pre-Roll“. Das bedeutet, dass die Software schon einen kurzen Zeitraum vor dem eigentlichen Aufnahmepunkt die bestehende Aufzeichnung wiedergibt und dann automatisch beginnt, am Punkt des letzten Cursers neu aufzuzeichnen. So hören sie noch einmal die Geschwindigkeit, die Rhythmik und Dynamik des Satzes zuvor und können passend dazu ansetzen.

Struktur ins Projekt bringen

Sie sollten sich auch angewöhnen, beim Aufnehmen gleich Marker (alternativ Region in Reaper oder Cycles in Cubase) zu setzen, wo neue Kapitel oder Szenen beginnen. Das hilft Ihnen später in der Nachbearbeitung, da Sie sich um einiges besser orientieren können. Alternativ kann man auch die einzelnen Kapitel auf einzelne Spuren legen oder die zugehörigen Clips einfärben. Was immer Ihnen hilft, den Überblick zu behalten, sollten Sie nutzen – und das konsequent über das gesamte Projekt.

Noch ein kleiner Tipp für die Funktion des Sprechers: Stellen Sie sich stets eine Flasche mit stillem Wasser bereit, um zwischendurch genug zu trinken. Bitte kein Sprudelwasser, das „Spratzeln“ im Glas ist hörbar – und aufstoßen wollen wir auch nicht. Raue Mengen Kaffee sind für die Stimme auch nicht das beste, denn er dehydriert. Essen Sie unmittelbar vor den Aufnahmen auch nichts Süßes/Klebriges und vor allem keine Nüsse. So mancher Hustenanfall ist vermeidbar. Denken Sie daran, regelmäßige Pausen zu machen, zu lüften oder ein paar Schritte an die frische Luft zu gehen. Sie müssen als Sprecher und Tontechniker in Personalunion auf viele Dinge gleichzeitig achten. Halten Sie also die Konzentration auf hohem Niveau.

Über die Arbeit mit einem (Profi-)Sprecher

Sollten Sie nicht selbst einsprechen wollen, sondern beispielsweise mit einem Schauspieler vom Theater oder einem geübten Sprecher vom örtlichen Radio, so achten Sie bitte darauf, eine angenehme und produktive Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Sie werden viele Stunden zusammen arbeiten und schlechte Stimmung können Sie nicht gebrauchen. Wenn Sie sich also eine bestimmte Passage, Stimme oder Betonung anders vorgestellt haben, geben Sie dem Sprecher konkretes Feedback. Machen Sie ihm (oder ihr) so gut Sie können verständlich, was Sie sich wünschen. Profis werden diese Hinweise dankbar aufnehmen, denn auch sie sind daran interessiert, das bestmögliche Ergebnis herauszuholen.

Verzichten sie bitte darauf, sich an unwesentlichen Details abzuarbeiten und einzelne Sätze ein Dutzend mal aufzuzeichnen. Das stört den Lesefluss und ermüdet schnell. Ab einem gewissen Punkt wird es nicht mehr besser. Um ein Hörbuchprojekt erfolgreich abzuschließen, werden Sie Ausdauer brauchen und Motivation. Man sollte sich daher auf das große Ganze und das Ziel konzentrieren und nicht auf Details, die während des Produktionsprozesses oft wichtiger erscheinen als sie es tatsächlich sind.

Das Buch zur Artikelserie

Hörbuch selbst aufnehmen: Profesionelle Eigenproduktion von A bis Z
Hörbuch selbst aufnehmen: Profesionelle Eigenproduktion von A bis Z.

In diesem Buch, das als Taschenbuch, Ringbindung und E-Book erhältlich ist, habe ich alle relevanten Inhalte zur Hörbuchproduktion in Eigenregie zusammengefasst und mit Bildern illustriert.

Einem gut produzierten Hörbuch hört man nicht an, wie komplex der Produktionsprozess dahinter ist. Es soll auf mitreißende Art eine Geschichte erzählen, während die Technik ausgeblendet wird. Die vielen Schritte, die bei seiner Entstehung nötig sind, sollen im Hintergrund bleiben. Damit eine Produktion gelingen kann, müssen viele Faktoren zusammenkommen: passende Technik, eine gute Akustik, eine optimale Vorbereitung des Manuskripts, eine klare Aussprache und Betonung des Sprechers, eine präzise Nachbearbeitung und ein Mastering, das den Anforderungen der gängigen Shops und Portale entspricht. Will man dies als Autor selbst und ohne externe Dienstleister meistern, gilt es schon vor Beginn des Aufnahmen einige essenzielle Fragen zu klären und sich mit den Tücken der Audio-Produktion vertraut zu machen. Dieses Buch soll genau hierbei Hilfe leisten und als Leitfaden alle Grundlagen und Schritte von A bis Z auf verständliche Weise erklären und anhand von Beispielen verdeutlichen. Nach der Lektüre werden Sie fit sein, ins Abenteuer Hörbuchproduktion zu starten.

Hörbuch selbst produzieren: Teil 17 (Software einrichten)

Dies ist Teil 17 meiner neuen mehrteiligen Serie zur professionellen Hörbuchproduktion in Eigenregie. Ab sofort folgen wöchentlich alle weiteren Artikel, die von A bis Z erklären, wie man von der Idee zum fertigen Hörbuch in den Shops kommt. Alle Inhalte sind auch gesammelt als Buch und E-Book erhältlich. Sämtliche Links dazu finden sich auch noch einmal am Ende des Textes.

Software einrichten und Projekt anlegen

Das Anlegen eines neuen Songs (Projektdatei) in Studio One.

Nun, da die Hardware eingerichtet ist, muss noch die Software aufnahmebereit gemacht werden. Dazu stellen wir als erstes sicher, dass in den Einstellungen der richtige Treiber für das Audio-Interface ausgewählt ist. Normalerweise wird sich der Name des eigenen Geräts darin widerspiegeln, so dass dieser Schritt relativ selbsterklärend ist. Nur wenn wir in Ermangelung eines „nativen“ Treibers den Umweg über ASIO4ALL oder den von Cubase mitgelieferten „Generic“-Treiber gehen, müssen wir darauf achten, dass hier das richtige Audio-Interface gewählt wird und nicht etwa eine zusätzlich vorhandene Soundkarte im PC/Laptop. Die Abtastrate/Sample Rate des Interface stellen wir – sofern noch nicht geschehen – auf 44,1 kHz ein, die Bitrate/Auflösung, so denn verfügbar, auf 24 Bit. Sollten Sie ASIO4ALL verwenden und am Interface kein Direct-Monitoring für das Kopfhörersignal nutzen können, müssen Sie die Buffer-Size (Audio-Puffer) nach unten setzen, um die Verzögerung möglichst gering zu halten.

Projekt und Tracks für das Hörbuch erzeugen

Wenn der Treiber gewählt ist und das Interface läuft, heißt es ein Audio-Projekt anzulegen. Wir wählen auch hier 44,1 kHz und 24 Bit sowie (wenn nötig) WAV als Aufzeichnungsformat. Diese Einstellungen sind bei allen DAWs im Prinzip sehr ähnlich, nur jeweils an etwas anderer Stelle zu finden. Sofern sie nicht direkt beim Anlegen eines neuen Projekts danach gefragt werden (wie bei Studio One), suchen Sie nach „Optionen“ oder „Voreinstellungen“ und passen Sie die genannten Parameter an.

Mit einem Rechtsklick fügt man eine neue Spur in Reaper hinzu.

Als Nächstes fügen wir eine Spur (Track) hinzu und wählen für diese den Eingangskanal des Interface, an dem unser Mikrofon hängt. Es ist höchstwahrscheinlich Kanal 1, sofern sie nicht an einem mehrkanaligen Interface aus bestimmten Gründen einen anderen Kanal gewählt haben. In der Regel sind die Eingangskanäle auch vorne am Gerät durchnummeriert. Wenn Sie nun den runden roten Aufnahmebutton am Kanal (nicht in der Steuerungsleiste, wo auch die Play- und Stopptaste sind) drücken, sollte ein Pegel angezeigt werden, sobald Sie sprechen. In unmittelbarer Nähe des Record-Buttons findet sich normalerweise der „Mithören-Knopf“, der dafür sorgt, dass das Mikrofon-Signal über den Audio-Ausgang auch direkt wieder ausgegeben wird. Diesen müssen Sie nur aktivieren, wenn Ihr Interface kein Direct-Monitoring anbietet. Ansonsten lassen Sie ihn abgeschaltet oder deaktivieren Sie ihn, sofern die DAW ihn automatisch eingeschaltet hat. Tun Sie das nicht, können Sie ihre Stimme doppelt mit einem irritierenden Echo-Effekt hören.

Testaufnahme starten und Ergebnis prüfen

Nehmen Sie eine kurze Passage auf und spielen Sie sie ab. Sie sollten das zuvor Aufgezeichnete nun hören können. Falls nicht, prüfen Sie, ob die richtigen Ausgangskanäle gewählt sind, ob die Taste „Mute“ (M) am Kanal oder Masterfader gedrückt ist oder ob Sie den Regler für das Direct-Monitoring möglicherweise komplett auf „Input“ gedreht haben. Dieser sollte auf Mittenposition stehen, damit Sie das Direkt-Signal des Mikros und das aufgezeichnete Signal in etwa gleich laut hören. Sollten Sie bereits Effekte wie EQ, Kompressor oder Ähnliches auf den Kanal gelegt haben, kann es sein, dass sie eine Verzögerung hören, wenn sie nicht mit Direct-Monitoring arbeiten. In diesem Fall ist es empfehlenswert, alle Plugins für die Aufnahme zu deaktivieren, um die Latenz (Verzögerung) so klein wie möglich zu halten.

Das Buch zur Artikelserie

Hörbuch selbst aufnehmen: Profesionelle Eigenproduktion von A bis Z
Hörbuch selbst aufnehmen: Profesionelle Eigenproduktion von A bis Z.

In diesem Buch, das als Taschenbuch, Ringbindung und E-Book erhältlich ist, habe ich alle relevanten Inhalte zur Hörbuchproduktion in Eigenregie zusammengefasst und mit Bildern illustriert.

Einem gut produzierten Hörbuch hört man nicht an, wie komplex der Produktionsprozess dahinter ist. Es soll auf mitreißende Art eine Geschichte erzählen, während die Technik ausgeblendet wird. Die vielen Schritte, die bei seiner Entstehung nötig sind, sollen im Hintergrund bleiben. Damit eine Produktion gelingen kann, müssen viele Faktoren zusammenkommen: passende Technik, eine gute Akustik, eine optimale Vorbereitung des Manuskripts, eine klare Aussprache und Betonung des Sprechers, eine präzise Nachbearbeitung und ein Mastering, das den Anforderungen der gängigen Shops und Portale entspricht. Will man dies als Autor selbst und ohne externe Dienstleister meistern, gilt es schon vor Beginn des Aufnahmen einige essenzielle Fragen zu klären und sich mit den Tücken der Audio-Produktion vertraut zu machen. Dieses Buch soll genau hierbei Hilfe leisten und als Leitfaden alle Grundlagen und Schritte von A bis Z auf verständliche Weise erklären und anhand von Beispielen verdeutlichen. Nach der Lektüre werden Sie fit sein, ins Abenteuer Hörbuchproduktion zu starten.